• 06682 970 40 68
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Rechnungswesen kompakt

Rechnungswesen kompakt für Führungskräfte im Gesundheitswesen

(Seminar ID: RWBS)
Seminar

Rechnungswesen kompakt
Basisseminar
modularer Aufbau
3 Module, auch einzeln buchbar
ID Basisseminar: RWBS
ID Module: RWM1, RWM2, RWM3
ID freie Themenwahl: RWFT

Dauer

Zeitrahmen flexibel gestaltbar
Geballt am Stück oder aufgeteilt auf mehrere Tage - mit zeitlichen Zwischenräumen.

Detaillierte Informationen finden Sie weiter unten.

Teilnehmer

maximal 12 Personen

Trainer/Referent

Uwe Pihsowotzki

Zielgruppe

Führungskräfte der mittleren Ebene, Einrichtungsleiter oder Leiter ambulanter Pflegedienste, Verantwortliche im Personalmanagement

Veranstaltungsort

Inhouse beim Kunden vor Ort, alternativ organisieren wir passende Räumlichkeiten

Voraussetzung/en
- - -
Teilnahmebescheinigung

für alle Teilnehmer/innen

Preis

Auf Anfrage, wir erstellen gerne ein individuelles Angebot für Sie.

 

Ihr Ansprechpartner

Thorsten Roch
Telefon +49. 6657. 608 67 400
eMail    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Seminardetails

Unternehmenserfolg und -kontrolle

Am Ende entscheidet die Wirtschaftlichkeit über den Erfolg eines Unternehmens. In unserem Seminar Rechnungswesen kompakt werden die Zusammenhänge von Begriffen wie Wirtschaftlichkeit, Liquidität und Rentabilität in kompakter und verständlicher Form veranschaulicht.


Die Teilnehmer gewinnen ein besseres Verständnis für sich ergebende Wechselwirkungen sowie dafür, welche Zielsetzungen zu verfolgen und welche zentralen Parameter und Kennzahlen zu betrachten und zu analysieren sind, um Schwachstellen aufzudecken sowie Optimierungspotenziale zu erkennen und zu nutzen.


Verständnis der Zusammenhänge und Kennzahlen im Rechnungswesen helfen bei der Entscheidungsfindung und Maßnahmenplanung, derer es bedarf, um den generellen und branchenspezifischen finanziellen und wirtschaftlichen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.


Dazu gehören beispielsweise die Befreiung vom Kostendruck, um eine bessere Verhandlungsposition gegenüber den Kostenträgern zu erreichen oder die Erzielung einer Eigenkapitalerhöhung, um die von den Banken geforderten Kreditabsicherungen  zu gewährleisten. Unsere erfahrenen Referenten  vermitteln die Lehrinhalte anschaulich und praxisbezogen.


Die komplexe Gesetzgebung sowie die bestehenden Verordnungen im Gesundheits- und Sozialwesen werden stets berücksichtigt und mit einbezogen.

Maßgeschneidert
Unser zusammenhängendes Basisseminar

Das Seminar ist immer auf die Ansprüche des Auftraggebers und die entsprechende Zielgruppe abgestimmt.

Alternativ zum sechstägigen Komplettseminar können auch einzelne jeweils zweitägige Module gebucht werden, in denen Grundlagenwissen zu den enthaltenen Einzelthemen vermittelt wird. 

Module

01

Rechnungswesen Grundlagen

RWM1 16 Unterrichtseinheiten

Inhalte

  • Buchführungspflicht und Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
  • Inventur und Inventar
  • Bilanz und Bestandskonten
  • GuV und Erfolgskonten
  • Vorräte und fertige Erzeugnisse
  • Abschreibungen, GWG
  • Umsatzsteuer, Vorsteuer
02

Rechnungswesen für Fortgeschrittene

RWM2 16 Unterrichtseinheiten

Inhalte

  • Bilanz und GuV
  • Ansatz- und Bewertungsvorschriften
  • Rechnungsabgrenzungsposten
  • Bildung und Auflösung von Rückstellungen
  • Vorbereitung Jahresabschluss
  • Pflegebuchführungsverordnung
03

Planung und Controlling

RWM3 16 Unterrichtseinheiten

Inhalte

  • Das betriebliche Rechnungswesen
    Ansatz- und Bewertungsvorschriften
    Jahresabschluss
    Planungsrechnung als Grundlage eines funktionierenden Controllings
  • Controlling
    Aufgaben und Funktionen des Controllings
    Formen des Controllings
    Problemstellungen in kleinen und mittleren Unternehmen
    der Soll‐Ist‐Vergleich
  • Finanzierung und Finanzkommunikation
  • Steuern
  • Budgetierung
04

Freie Themenwahl

RWFT Unterrichtseinheiten nach Abspache

Gerne bieten wir auch andere interessante Themen in individuell für unsere Kunden gestalteten Schwerpunktseminaren an. Die Anzahl der Unterrichtseinheiten ergibt sich aus den jeweils konkreten Anforderungen und Zielsetzungen.

Ihre Optionen
für volle zeitliche Flexibilität

Zeitliche und inhaltliche Splittung der Unterrichtseinheiten

Wir wissen, dass es für alle interessierten Institutionen schwierig ist, Mitarbeiter für mehrere aufeinanderfolgende ganze Tage freizustellen.

Deshalb bieten wir Ihnen unser Basisseminar auch mit einer zeitlichen Splittung der Unterrichtseinheiten auf bis zu zwölf Tage mit je vier Unterrichtseinheiten an.

Sollten Sie thematisch nur an einem Modul des Basisseminars Rechnungswesen kompakt Interesse haben, bieten wir Ihnen dieses gerne auch einzeln an. Die genauen Optionen finden Sie im Folgenden.

01

6 Tage-Seminar mit jeweils 8 Unterrichtseinheiten

Umfang: 3 Module
wahlweise an sechs aufeinanderfolgenden Seminartagen oder an sechs Tagen mit maximal 30 Tagen zwischen jedem Seminartag.
02

12 Tage-Seminar mit jeweils 4 Unterrichtseinheiten

Umfang: 3 Module
mit maximal 30 Tagen zwischen jedem Seminartag.
03

4 Tage-Seminar mit jeweils 4 Unterrichtseinheiten

Umfang: 1 Modul
mit maximal 30 Tagen zwischen jedem Seminartag.
04

2 Tage-Seminar mit jeweils 8 Unterrichtseinheiten

Umfang: 1 Modul

Eine Unterrichtseinheit (UE) entspricht 45 Minuten.

Trainer/Referent

Uwe Pihsowotzki

Uwe Pihsowotzki

Diplom-Betriebswirt (FH)
Einrichtungsleiter laut Pflege- und Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG)
langjährige Erfahrung in Führungspositionen
Berater im Gesundheits- und Sozialwesen
fundiertes praktisches Know-how durch über 20 Jahre Berufserfahrung

Persönliche Beratung

Thorsten Roch
Telefon +49. 6657. 608 67 400
eMail    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Firmenrabatt

Wenn Sie innerhalb eines Kalenderjahres mehrere Seminare buchen, profitieren Sie von attraktiven Rabatten.

Downloads

wissen² Netzwerk


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.