Soziale Betreuung
Seminar
Soziale Betreuung
Seminare einzeln buchbar
Übersicht zum Inhalt der Einzelseminare und zu Themenschwerpunkten siehe weiter unten
Dauer
3-4 Unterrichtseinheiten (UE) je Seminar, Pflichtfortbildungen für Betreuungskräfte nach §§ 43 b,53 c
2 Unterrichtseinheiten (UE) je Seminar
Teilnehmer
flexibel, kein Minimum/Maximum
Trainer/Referent
Thorsten Roch
Zielgruppe
Betreuungskräfte, Pflegehilfskräfte
Veranstaltungsort
Inhouse beim Kunden vor Ort, alternativ organisieren wir passende Räumlichkeiten
Voraussetzung/en
Teilnahmebescheinigung
für alle Teilnehmer/innen
Preis
Auf Anfrage, wir erstellen gerne ein individuelles Angebot für Sie.
Ihr Ansprechpartner
Thorsten Roch
Telefon +49. 6657. 608 67 400
eMail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ältere Menschen begleiten, unterstützen und beraten ...
Dies ist heute ein Job mit sicherer Zukunft und wichtiger denn je. Die Aufgabe ist vor allem durch individuelle Zuwendung, bessere Kommunikation mit den Betreuten sowie eine höhere Wertschätzung der Senioren eine größere Sicherheit und bessere Orientierung zu geben. So kann eine höhere Lebensqualität und Teilhabe an der Gemeinschaft erreicht werden.
Neben den Pflichfortbildungen für Betreuungskräfte nach §§ 43b,53c bieten wir weitere interessante und zeitgemäße Schwerpunkte an. Im unserem Seminar zur kultursensiblen Pflege erfahren die Teilnehmer was es bedeutet, nach kulturellem und religiösem Hintergrund zu arbeiten. Durch die Fortbildung Pflegekaft-deutsch / deutsch-Pflegekraft können die Zusammenarbeit in mutiprofessionellen Teams verbessert, Synergien erzeugt und die Versorgung der betreuten Personen optimiert werden.
Übersicht Seminare soziale Betreuung
Pflegekraft - deutsch / deutsch - Pflegekraft: Was Betreuungskräfte wissen sollten
Betreuungskräfte werden leider heute noch nicht überall in die Planung der Pflege einbezogen. Dabei können sie durch ihre Arbeit mit den Bewohnerinnen und Bewohnern wertvolle Hinweise für die Pflegeplanung, die Anamnese sowie die Gestaltung und Umsetzung der Pflegemaßnahmen geben. In unserem Seminar lernen sie die Sprache und Arbeitsinhalte ihrer Kollegen aus der Pflege besser kennen. Sie erfahren z.B. wie eine Pflegeplanung aufgebaut sein muss, was eine Anamnese beinhaltet und welche unterschiedlichen Pflegemaßnahmen es gibt. Fachliche Begrifflichkeiten wie Pflegeanamnese, Informationssammlung, Biografiearbeit, Pflegeziele, Evaluation oder Risikoeinschätzung werden erklärt, konkretisiert und mit Inhalt gefüllt. Durch das bessere Verständnis kann die Kommunikation und Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams verbessert und die Versorgung der betreuten Personen optimiert werden.
Was bedeutet es nach kulturellen und religiösem Hintergrund zu arbeiten?
Was bedeutet "kultursensible Pflege" und wie lässt sie sich umsetzen? Neben der Beantwortung dieser Fragen stellen wir in unserem Seminar auch verschiedene Studien zu diesem Thema vor. Kultursensible Pflege bedeutet grundsätzlich, dass eine pflegebedürftige Person trotz einschränkender Bedingungen (z. B. Heimunterbringung, ambulantes Pflegepersonal mit anderem kulturellen Hintergrund) entsprechend ihrer individuellen Werte, kulturellen und religiösen Prägungen und Bedürfnisse leben kann. In unserem Seminar stellen wir allgemeine Grundsätze der kultursensiblen Pflege vor und erläutern wie diese am besten im Leben der Senioren umgesetzt werden können. In der individuellen Pflege und Betreuung Demenzerkrankter ist es zudem nötig, auch Nuancen von Vielfalt und Individualität wahrzunehmen. Pflege- und Betreuungserwartungen älterer Migranten können von nie angemessen über kulturelle Stereotype erschlossen werden. Es ist daher insbesondere Aufgabe der Pflege- und Betreuungskräfte, ein Gespür für die individuelle (migrations-, kultur- und religionsbedingte) Unterschiedlichkeit von Pflegeerwartungen zu entwickeln und angemessen darauf zu reagieren.
Ideen für Aktivitäten mit Senioren
Senioren sind heute so aktiv wie keine andere Seniorengeneration zuvor. Durch die steigende Lebenserwartung verbleibt ihnen nach dem Eintritt ins Rentenalter zudem wesentlich mehr Zeit zur freien Verfügung. Ob Spiele, Bewegung, Gehirnjogging, Handarbeiten oder soziale Aktivitäten: Die Vielfalt der Freizeitmöglichkeiten ist dabei immens. Untersuchungen zeigen: Wer lange aktiv bleibt und die Sinne aktiviert, der genießt im hohen Alter eine höhere Lebensqualität als Menschen, die es sich vor allem vor dem Fernseher gemütlich machen.
Pflichtfortbildungen für Betreuungskräfte nach §§ 43b, 53c
In unseren Seminaren für Betreuungskräfte nach §§ 43b, 53c lernen die Teilnehmer verschiedene Möglichkeiten, Instrumente und Techniken zur Erhaltung und Förderung der Lebensqualität pflege- und hilfsbedürftiger Senioren kennen. Zudem gibt es Schulungsabgebote, die Betreuungskräfte dabei unterstützen, selber gesund zu bleiben und den Herausforderungen, die die Arbeit in der Betreuung hilfsbedürftiger Menschen mit sich bringt, bestmöglich zu begegnen. Zum Angebot gehören (Auszug):
- Gedächtnistraining und kognitive Aktivierung
- Entspannungsangebote
- Beschäftigungsangebote speziell für männliche Senioren
- Person-zentrierter Ansatz nach Kitwood
- Angehörigenarbeit
- Biografiearbeit
- Milieugestaltung
- Sitztanz
- Gerontopsychiatrische Krankheitsbilder
- Angebote für immobile Senioren
- Essen und Trinken bei Senioren und Menschen mit Demenz
- Herausforderndes Verhalten in der Betreuung von Senioren
- SINN-volle Beschäftigungsangebote
- Stille Angebote
- Burn-Out Prophylaxe
- Selbstfürsorge
- Kommunikation und Beziehungsgestaltung
Eine Unterrichtseinheit (UE) entspricht 45 Minuten.
Trainer/Referent
Persönliche Beratung
Thorsten Roch
Telefon +49. 6657. 608 67 400
eMail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Firmenrabatt
Wenn Sie innerhalb eines Kalenderjahres mehrere Seminare buchen, profitieren Sie von attraktiven Rabatten.