Expertenstandards
Seminar
Expertenstandards
Seminare einzeln buchbar
Übersicht zum Inhalt der Einzelseminare siehe weiter unten
Dauer
3 Unterrichtseinheiten (UE) je Standard
Teilnehmer
flexibel, kein Minimum/Maximum
Trainer/Referent
Thorsten Roch
Zielgruppe
Institutionsleitungen, Pflegedienstleitungen, Wohnbereichsleitungen, Serviceleitungen, examinierte Pflegefachkräfte, Krankenpflegehilfskräfte 1-jährig, Pflegehilfskräfte, Betreuungskräfte
Veranstaltungsort
Inhouse beim Kunden vor Ort, alternativ organisieren wir passende Räumlichkeiten
Voraussetzung/en
Teilnahmebescheinigung
für alle Teilnehmer/innen
Preis
Auf Anfrage, wir erstellen gerne ein individuelles Angebot für Sie.
Ihr Ansprechpartner
Thorsten Roch
Telefon +49. 6657. 608 67 400
eMail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Seminardetails
MDK konform mit Fokus auf Dokumentation
Wir bieten mit diesen Seminaren den Anforderungen des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) entsprechende Fortbildungen zu den Inhalten der verschiedenen Expertenstandards an.
Der Fokus der Fortbildungen liegt neben den Inhalten der Expertenstandards auch auf der sicheren Dokumentation.
Wir bieten ebenfalls eine Analyse der internen Umsetzung der Expertenstandards bezüglich vorhandener Dokumente und Verfahrensanweisungen inklusive einer Analyse der Pflegedokumentation an.
Durch die Ergebnisse der Analyse können unsere Kunden ihre Systeme MDK-sicher gestalten und Verbesserungspotenziale erkennen. Die Dauer der Analyse schätzen wir auf 4 bis 8 Unterrichtseinheiten.
Übersicht Inhalte Seminare Expertenstandards
Dekubitusprophylaxe in der Pflege
Die effektive Prävention eines Dekubitus ist eine Kernaufgabe in der Pflege. In unserem Seminar lernen Sie, welche Maßnahmen Sie ergreifen können und welche Hilfsmittel es zur sinnvollen Unterstützung gibt.
Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen
Das Erleben von akuten Schmerzen hat Auswirkungen auf das physische, psychische und auch das soziale Befinden von Patienten/Bewohnern. Sie lernen in unserem Seminar, wie Sie Betroffene unterstützen können, um ihnen unnötiges Leiden zu ersparen.
Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen
Chronische Schmerzen können für den Betroffenen tiefgreifende und umfassende Auswirkungen haben, die den Schmerz dauerhaft zum Lebensmittelpunkt werden lassen. In diesem Seminar lernen Sie die Unterscheidung zwischen stabilen und instabilen Schmerzsituationen und erfahren, welche Berufsgruppen beim Schmerzmanagement miteingebunden werden sollten.
Sturzprophylaxe in der Pflege
Jeder Mensch hat ein Risiko zu stürzen, sei es durch Unachtsamkeit oder bei einer sportlichen Betätigung. Im vorliegenden Expertenstandard ist mit Sturzrisiko grundsätzlich das erhöhte Sturzrisiko gemeint, das über das alltägliche Risiko hinausgeht.
Förderung der Harnkontinenz in der Pflege
Harninkontinenz ist ein weit verbreitetes Problem, das in allen Altersstufen mit steigendem Risiko im Alter, auftreten kann und statistisch gesehen überwiegend Frauen und ältere Menschen beiderlei Geschlechts betrifft. In diesem Seminar lernen Sie wie man den Expertenstandard in der Praxis anwenden kann und auf was es ankommt.
Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
Grundsätzlich ist die Wundversorgung eine multiprofessionelle Aufgabe. Der Expertenstandard beschreibt den pflegerischen Beitrag zur Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden.
Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege
Essen und Trinken sind menschliche Grundbedürfnisse und spielen eine zentrale Rolle für Gesundheit und Wohlbefinden. Im unserem Seminar lernen Sie, wie Sie diese Anforderungen bei pflegebedürftigen Menschen umsetzten.
Erhaltung und Förderung der Mobilität
Mobilität und Mobilitätserhaltung sind für pflegebedürftige Menschen und für Menschen, die von Pflegebedürftigkeit bedroht sind, von hoher Wichtigkeit. Der Expertenstandard formuliert einen allgemeinen konzeptionellen Rahmen für die evidenzbasierte, bedürfnisgerechte Pflege zur Erhaltung und Förderung der Mobilität.
Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
Die mit einer Demenz einhergehenden Veränderungen haben für Betroffene und ihre Angehörigen tiefgreifende und umfassende Folgen. In unserem Seminar lernen Sie wie Sie als Pflegekraft damit umgehen.
Eine Unterrichtseinheit (UE) entspricht 45 Minuten.
Trainer/Referent
Persönliche Beratung
Ihr Ansprechpartner
Thorsten Roch
Telefon +49. 6657. 608 67 400
eMail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Firmenrabatt
Wenn Sie innerhalb eines Kalenderjahres mehrere Seminare buchen, profitieren Sie von attraktiven Rabatten.