Wundmanagement
Seminar
Wundmanagement
Seminare einzeln buchbar
Seminar ID Grundlagen: WMBS
Seminar ID Aufbau: WMAS
Übersicht und ID-Nummern zu weiteren
Themenschwerpunkten s. weiter unten
Dauer
2 Unterrichtseinheiten (UE) je Seminar
Teilnehmer
flexibel, kein Minimum/Maximum
Trainer/Referent
Helmut Fendler, Pflegeexperte Stoma, Wunde und Inkontinenz, Zertifizierter Wundmanager
Zielgruppe
Institutionsleitungen, Pflegedienstleitungen, Wohnbereichsleitungen, Serviceleitungen, examinierte Pflegefachkräfte, Krankenpflegehilfskräfte 1-jährig, Pflegehilfskräfte
Veranstaltungsort
Inhouse beim Kunden vor Ort, alternativ organisieren wir passende Räumlichkeiten
Voraussetzung/en
Teilnahmebescheinigung
für alle Teilnehmer/innen
Preis
Auf Anfrage, wir erstellen gerne ein individuelles Angebot für Sie.
Ihr Ansprechpartner
Thorsten Roch
Telefon +49. 6657. 608 67 400
eMail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Seminardetails
Grundlagen, Aufbau und Schwerpunkte
Die einzelnen Seminare zum Thema Wundmanagement bauen inhaltlich aufeinander auf.
Ergänzend zu unserem Grundlagen- und Aufbauseminar können weitere interessante Schwerpunkte gebucht werden, um das Wissen zu vertiefen und eine umfassende Expertise der Teilnehmer aufzubauen.
Der Umfang der Seminare kann - je nach Grad der gewünschten Vertiefung der einzelnen Themen - kundenindividuell angepasst werden.
Die mit * markierten Schulungen nehmen Bezug auf die Expertenstandards nach § 113 a SGB XI.
Übersicht Seminare Wundmanagement
Grundlagen Wunde und Wundversorgung *
Im Grundlagenseminar „Wunde und Wundversorgung“ lernen die Teilnehmer, wie eine Wunde entsteht und welche biochemischen Prozesse in einer Wunde ablaufen.
Besondere Wunden, Produkt- und Materialschulung *
Im Aufbauseminar „Besondere Wunden, Produkt- und Materialschulung“, lernen die Teilnehmer, welche Materialien in welchem Wundstadium Anwendung finden. Diese Produktschulungen sind nicht anbieterbezogen und absolut produktneutral.
Kompressionstherapie
Der Schwerpunkt „Kompressionstherapie“ erläutert auf sehr praktische Art und Weise die zur Behandlung von diversen Wunden gehörende und wundheilungsfördernde Kompressionstherapie.
Umgang mit Stomata
Im Schwerpunkt „Umgang mit Stomata“ wird neben konkreten Handlungsempfehlungen bezüglich des Anlegens und Abnehmens der Platten und Auffangbeutel anschaulich vermittelt, wie das Stoma selbst zu versorgen ist.
Umgang mit Tracheostomata
Im Schwerpunkt „Umgang mit Tracheostoma“ werden die verschiedenen Arten von Trachealkanülen inklusive der Indikationen zur richtigen Trachealkanülenwahl vorgestellt. Weiterhin wird vermittelt, wie das Stoma zu versorgen ist und wie Komplikationen vermieden werden können.
Umgang mit Ulcus Cruris *
Im Schwerpunkt „Umgang mit Ulcus Cruris“ wird erläutert, welche Unterschiede ein arterielles und ein venöses Ulcus Cruris aufweisen und wie eine jeweils adäquate Therapie aussieht. Weiterhin wird auf die Besonderheiten chronischer Wunden eingegangen.
Der Diabetische Fuß *
Der Schwerpunkt „Der Diabetische Fuß“ befasst sich mit mit der ausführlichen Definition des Krankheitsbildes sowie der Erläuterung von Warnsignalen und möglichen Komplikationen. Zudem werden Maßnahmen zur Vermeidung von Komplikationen vorgestellt und besprochen.
Wundversorgung bei Dekubitus *
Ein Dekubitus ist eine schwer heilende Wunde und die Therapie ist sehr komplex. Im Schwerpunkt "Wundversorgung bei Dekubitus" zeigen wir Wege und Methoden auf, wie auch diese Wunden zur Heilung gebracht werden können.
Hautpflege
Im Schwerpunkt Hautpflege werden Inhalte zur Hautpflege bei intakter Haut sowie Hautpflege im Wundumfeld erläutert.
Exulcerierende Wunden *
Im Schwerpunkt „Exulcerierende Wunden“ wird auf deren Ursachen, Behandlung und Dokumentation eingegangen. Zudem wird erklärt, was bei Auswahl und Einsatz von passenden Hilfsmitteln zu beachten ist. Abrundend wird auf die richtige Hautpflege und Ernährung für betroffene Personen eingegangen.
Dokumentation
Eine professionelle und lückenlose Dokumentation ist für den Behandlungserfolg unerlässlich. Im Schwerpunkt „Dokumentation“ lernen die Teilnehmer, wann Sie was wie dokumentieren müssen – auch anhand vieler praktischer Übungen.
Eine Unterrichtseinheit (UE) entspricht 45 Minuten.
Die mit * markierten Schulungen nehmen Bezug auf die Expertenstandards nach § 113 a SGB XI.
Trainer/Referent

Helmut Fendler
Pflegeexperte Stoma – Inkontinenz und Wunde nach den Kriterien ECET D e. V./ WCET und der FgSKW
Referent im Gesundheitswesen
Zertifizierter Wundmanager
Persönliche Beratung
Thorsten Roch
Telefon +49. 6657. 608 67 400
eMail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Firmenrabatt
Wenn Sie innerhalb eines Kalenderjahres mehrere Seminare buchen, profitieren Sie von attraktiven Rabatten.